Datenschutzerklärung
Unsere Website kann grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten genutzt werden.
Sofern Sie bestimmte Leistungen über unsere Website in Anspruch nehmen wollen, kann eine
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich werden.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten erfolgt stets in Übereinstimmung mit der
Datenschutz-Grundverordnung und den für die DVA I GmbH geltenden landesspezifischen
Datenschutzbestimmungen.
Wir haben nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO geeignete technische und organisatorische
Maßnahmen getroffen, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Weiterhin haben
wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung Ihrer Rechte, die Löschung von Daten und die
Reaktion auf eine Gefährdung der Daten gewährleisten. Den Schutz Ihrer personenbezogenen
Daten haben wir bereits bei der Entwicklung und Auswahl der verwendeten Hardware und
Software berücksichtigt. Hiermit kommen wir dem Prinzip des Datenschutzes durch
Technikgestaltung/durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen gemäß Art. 25 DSGVO nach. Zu
unseren Sicherheitsmaßnahmen gehören insbesondere die verschlüsselte Übertragung (SSL-
Verschlüsselung) von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.
I. Definitionen
Zur besseren Verständlichkeit unserer Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen zunächst einige
der verwendeten Begriffe erläutern. Im Sinne dieser Datenschutzerklärung bezeichnet der
Ausdruck:
1) „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder
identifizierbare natürliche Person (im Folgenden “betroffene Person”) beziehen; als identifizierbar
wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung
zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-
Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die
Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen
oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind;
2) „Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder
jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben,
das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung,
das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung
oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung,
das Löschen oder die Vernichtung;
3) “Einschränkung der Verarbeitung” die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit
dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;
4) “Profiling” jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin
besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche
Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte
bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen,
Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu
analysieren oder vorherzusagen;
5) “Pseudonymisierung” die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die
personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer
spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen
Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen
unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder
identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden;
6) „Verantwortliche“ die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere
Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das
Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche
beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder
dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;
7) „Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere
Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;
8) „Empfänger“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle,
der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen
Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags
nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene
Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die
genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den
Zwecken der Verarbeitung;
9) „Dritter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer
der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die
unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt
sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;
10) „Einwilligung“ der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter
Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer
sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt,
dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist;
11) „Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten“ eine Verletzung der Sicherheit, die, ob
unbeabsichtigt oder unrechtmäßig, zur Vernichtung, zum Verlust, zur Veränderung, oder zur
unbefugten Offenlegung von beziehungsweise zum unbefugten Zugang zu personenbezogenen
Daten führt, die übermittelt, gespeichert oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden.
II. Verantwortliche
Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung sowie der in den Mitgliedstaaten der
Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer datenschutzrechtlicher
Bestimmungen ist die:
DVA I GmbH
GF: Francesco Corgiolu
Steinhof 37
40699 Erkrath
III. Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die über einen
Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Websites und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte
Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer
Zeichenfolge, durch die Websites und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden
können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Websites und
Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die
andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die
eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann die DVA I GmbH Ihnen nutzerfreund-lichere Services
bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Website im Sinne des
Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer
Website wiederzukennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, Ihnen die Verwendung unserer
Websites zu erleichtern. Der Benutzer einer Website, die Cookies verwendet, muss beispielsweise
nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der
Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen
wird. Weiterhin können wir auf unserer Website Cookies nutzen, die Ihr Surfverhalten während
Ihres Besuches unserer Website analysieren und auswerten.
Sie werden bei Ihrem Besuch unserer Website über den Einsatz von Cookies mittels eines
Infobanners informiert. Weiterhin werden Sie hier um Ihre Einwilligung gebeten und auf diese
Datenschutzerklärung hingewiesen.
Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Website jederzeit mittels einer entsprechenden
Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies
dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen
Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen
Internetbrowsern möglich. Sollten Sie die Setzung von Cookies in dem von Ihnen genutzten
Internetbrowser deaktiveren, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website
vollumfänglich nutzbar. Die Löschung bzw. Änderung der Cookie-Einstellungen können Sie z.B.
hier vornehmen:
Android Telefone oder Zubehör: https://hubpages.com/technology/How-to-delete-internet-cookies-
on-your-Droid-or-any-Android-device
Apple Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de
iPhone, iPad oder Apple Zubehör: https://support.apple.com/en-us/HT201265
Microsoft Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-
explorer-delete-manage-cookies
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen
Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/
Die Übertragung von Flash-Cookies können Sie über die Einstellungen Ihres Browsers nicht
verhindern. Nutzen Sie hierzu die Einstellungen des Flash Players.
IV. Daten und Informationen, die beim Aufruf unserer Website gespeichert werden
Bei jedem Aufruf unserer Website werden allgemeine Daten und Informationen erfasst, die in den
Logfiles des Servers gespeichert werden.
Folgende Daten/Informationen können erfasst werden:
die verwendeten Browsertypen und Versionen
das verwendete Betriebssystem,
die Website, von der Sie auf unsere Website gelangen
die Unterwebsites, die auf unserer Website angesteuert werden
das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Website,
Ihre IP-Adresse
Ihr Internet-Service-Provider
sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf
unsere IT-Systeme dienen.
Wir benötigen diese Informationen, um die Inhalte unserer Website zutreffend bereitstellen zu
können, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unseres IT-Systems gewährleisten zu können und um
im Falle eines Cyberangriffes den Behörden die zu einer Strafverfolgung notwendigen
Informationen bereitstellen zu können. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und
Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Die anonymen Daten der
Server-Logfiles speichern wir getrennt von allen personenbezogenen Daten.
V. Elektronische Kontaktaufnahme mit uns
Aufgrund der Regelungen des Telemediengesetzes (TMG) sind wir zur Angabe einer Mailadresse
und einer Telefonnummer im Impressum unserer Website verpflichtet, über die Sie uns
kontaktieren können. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über Kontaktformulare auf unserer
Website Kontakt mit uns aufzunehmen. Die von Ihnen telefonisch, per Mail oder unser
Kontaktformular an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden automatisch für Zwecke
der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zu Ihnen gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe
dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Durchführung oder
Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Pflichten ist Art. 6 I lit. b DS-GVO. Dient Ihre
Kontaktaufnahme nicht dem Abschluss eines Vertrages, so ist nach Abgabe Ihrer Einwilligung die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Art. 6 I lit. a DSGVO.
Ihre Angaben von personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske unseres Kontaktformulars
oder aus Ihrer E-Mail werden gelöscht, sobald Ihre Kommunikation mit uns beendet ist. Dies ist der
Fall, wenn wir lebensnah davon ausgehen können, dass der Zweck Ihrer Kontaktaufnahme
erreicht wurde. Alle weiteren zusätzlichen Daten löschen wir spätestens nach sieben Tagen.
Sollte Ihre Kontaktaufnahme dem Abschluss eines Vertrages dienen, werden Ihre Angaben zu
personenbezogenen Daten bei der Kontaktaufnahme gelöscht, sobald Ihre Daten zur Bearbeitung
und Durchführung des Vertrages oder unserer vorvertraglichen Pflichten nicht mehr benötigt
werden. Sofern mit Ihnen ein Dauerschuldverhältnis besteht, löschen wir Ihre Daten erst nach
Ende der Vertragslaufzeit. Dies gilt nicht, wenn wir die Daten auf Grund vertraglicher oder
gesetzlicher Pflichten weiterhin speichern müssen. Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung
können Sie jederzeit widerrufen. Sie können die erfassten Daten jederzeit löschen oder die
gespeicherten personenbezogenen Daten ändern bzw. berichtigen lassen.
VI. Kommentare und Beiträge
Wenn Sie auf unserer Website Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, etwa im
Gästebuch, wird Ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des
Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespeichert. Dies erfolgt zu unserer Sicherheit. Falls in
Kommentaren und Beiträgen rechtswidrige Inhalte auf unserer Website zu finden sein sollten,
können wir als Betreiber der Website für den Kommentar/Beitrag belangt werden. Aus diesem
Grund sind wir an der Identität des Verfassers interessiert.
VII. Registrierung auf unserer Website
Sie können sich auf unserer Website registrieren, um zusätzliche Funktionen unsere Website zu
nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen
Angebotes oder Dienstes, für das bzw. den Sie sich registriert haben, also zur Erfüllung des
Vertrags. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben
werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen. Für wichtige Änderungen etwa beim
Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung
angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren. Die Verarbeitung Ihrer
Daten beruht auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns
gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind und werden anschließend gelöscht.
Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
VIII. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Sofern wir bei Ihnen eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen, dient
uns Art. 6 I lit. a DS-GVO als Rechtsgrundlage für den Verarbeitungsvorgang.
Sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist,
beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Dies gilt ebenfalls für Verarbeitungsvorgänge,
die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa bei Anfragen zur
unseren Produkten oder sonstigen Leistungen.
Sofern wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, durch die eine Verarbeitung von
personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher
Pflichten, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 I lit. c DS-GVO.
Sofern die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, um lebenswichtige
Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, würde die
Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen.
Letztlich kann Art. 6 I lit. f DS-GVO Rechtsgrundlage für einen Verarbeitungsvorgang sein. Dies ist
dann der Fall, wenn der Verarbeitungsvorgang von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen
erfasst wird und die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres
Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und
Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Basiert die Verarbeitung personenbezogener
Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer
Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens unserer Mitarbeiter/Anteilseigner.
IX. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen
Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B.
Steuervorschriften) und kann sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum
Vertragspartner) ergeben. Für den Fall, dass Sie einen Vertrag mit uns abschließen wollen, ist es
erforderlich, dass Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, die in der Folge durch
uns verarbeitet werden. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge,
dass wir keinen Vertrag mit Ihnen schließen können.
X. Routinemäßige Löschung/Sperrung von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung
des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und
Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften vorgesehen
wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und
Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist
ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen
Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Nach Ablauf der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden die entsprechenden Daten
routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung
erforderlich sind.
XI. Ihre Rechte
1) Bestätigungs- und Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende
personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchten Sie Recht in Anspruch nehmen, können
sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.
Sie haben weiterhin das Recht, von uns unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person
gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner
steht Ihnen ein Auskunftsanspruch über folgende Informationen zu:
die Verarbeitungszwecke
die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen
Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in
Drittländern oder bei internationalen Organisationen
falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder,
falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden
personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen
oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle
verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel
22 Abs.1 und 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über
die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen
Verarbeitung für die betroffene Person
Ferner steht Ihnen ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland
oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht Ihnen
im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der
Übermittlung zu erhalten.
Möchten Sie dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, können sie sich hierzu jederzeit an uns
wenden.
2) Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger
personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung
der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten –
auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Möchten Sie dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, können sie sich hierzu jederzeit an
uns wenden.
3) Recht auf Löschung („Recht auf „Vergessenwerden“)
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten
unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die
Verarbeitung nicht erforderlich ist:
Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise
verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind;
Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a
DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen
keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21
Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein;
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach
dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der
Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und Sie die Löschung von personenbezogenen
Daten, die bei uns gespeichert sind, veranlassen möchten, können sie sich hierzu jederzeit an uns
wenden. Wir werden veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von uns öffentlich gemacht und sind wir als
Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten
verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der
Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die
Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten
verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass Sie von diesen anderen für die Datenverarbeitung
Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von
Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben, soweit die
Verarbeitung nicht erforderlich ist. Wir werden im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
4) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der
folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer,
die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab
und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten;
Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie
benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es
steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und Sie die Einschränkung von
personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, verlangen möchten, können Sie sich
hierzu jederzeit an uns wenden. Wir werden die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
5) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, von uns die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche von Ihnen
bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu
erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne
Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6
Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag
gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter
Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich
ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche uns
übertragen wurde.
Ferner haben Sie bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1
DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns an einen
anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern
hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit können Sie sich jederzeit an uns
wenden.
6) Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit
gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1
Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese
Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn,
wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre
Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das
Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke
derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher
Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der
Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke
verarbeiten.
Zudem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben,
gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu
wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß
Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung
ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch können Sie sich an uns wenden. Es steht Ihnen frei, im
Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der
Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei
denen technische Spezifikationen verwendet werden.
7) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung –
einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber
rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die
Entscheidung nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns
erforderlich ist, oder aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen
wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung
Ihrer Rechte und Freiheiten enthalten oder mit Ihrer ausdrücklicher Einwilligung erfolgt.
Ist die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns
erforderlich oder erfolgt sie mit Ihrer ausdrücklicher Einwilligung, treffen wir angemessene
Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu
mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen,
auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchten Sie Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, können Sie
sich hierzu jederzeit an uns wenden.
8) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu
widerrufen. Möchten Sie Ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, können Sie
sich hierzu jederzeit an uns wenden.
9) Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn
Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig
erfolgt.
XII. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern/Dritten
Soweit wir im Rahmen unserer Datenverarbeitung Ihre Daten gegenüber anderen
Personen/Unternehmen offenbaren, an diese übermitteln oder diesen Zugriff auf Ihre Daten
gewähren, erfolgt dies ausschließlich auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, Ihrer
Einwilligung, einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen.
Wenn Dritte von uns mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines so genannten
„Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragt worden sind bzw. werden, geschieht dies auf
Grundlage des Art. 28 DSGVO.
XIII. Übermittlungen in Drittländer
Sofern auf unserer Website Funktionen oder Dienste externer dritter Anbieter mit Sitz im
nichteuropäischen Ausland zur Verfügung gestellt werden, können Ihre personenbezogenen Daten
auch außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes verarbeitet
und gespeichert werden. Hierbei werden die gesetzliche Vorgaben beachtet. Ihre
personenbezogenen Daten werden nur dann übermittelt, wenn Sie vorab darüber informiert
worden sind und Sie ausdrücklich zugestimmt haben oder dies aus vertraglichen bzw. gesetzlichen
Gründen erforderlich ist. Zudem müssen in dem Drittland ein anerkanntes Datenschutzniveau, eine
vertragliche Verpflichtung durch Standartschutzklauseln der EU-Kommission, das Vorliegen von
Zertifizierungen oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften bestehen.
XIV. Profile in „Sozialen Netzwerken“
Wir betreiben Profile in so genannten „Sozialen Netzwerken“ und ähnlichen Plattformen, um dort
mit unseren Kunden und sonstigen Interessenten an unserem Unternehmen kommunizieren zu
können. Es gelten diesbezüglich die Geschäftsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien der
jeweiligen Betreiber.
Sofern dieser Datenschutzerklärung keine anderweitigen Regelungen zu entnehmen sind, werden
die Daten der Nutzer, die mit uns über „Soziale Netzwerke“ und ähnliche Plattformen
kommunizieren, durch uns verarbeitet.
XV. Google Analytics mit Anonymisierungsfunktion
Wir verwenden auf unserer Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc.,
1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google verwendet für die
Webanalyse Cookies. Die Cookies werden zum Zweck der Analyse Ihres Nutzungs-verhaltens
während des Besuchs unserer Website gespeichert. Es werden hierzu folgende Daten erhoben:
– verwendeter Browsertyp und -version
– verwendetes Betriebssystem und Oberfläche
– Quelle, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangten (Referrer URL)
Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage
verwendete IP-Adresse.
Diese Daten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übermittelt und in den
USA gespeichert. Die USA sind kein Mitgliedstaat der Europäischen Union oder des europäischen
Wirtschaftsraums. Für die USA besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission.
Ihre IP-Adresse wird anderen Daten von Google nicht zugeordnet und in der Regel vor der
Übermittlung in die USA anonymisiert, indem diese um die letzten 8-Bit verkürzt wird. Damit ist
eine individuelle Zuordnung nicht mehr möglich. Die Kürzung Ihrer (IP)-Adresse erfolgt innerhalb
der (EU) oder in Vertragsstaaten des EEG.
Ihre personenbezogenen Daten werden von Google in unserem Auftrag im Hinblick auf Ihr
Nutzungsverhalten auf unserer Webseite analysiert. Weiterhin erstellt Google für uns Statistiken
über Ihre Aktivitäten auf unserer Website. Mit Hilfe der übermittelten Daten werden anonyme
Nutzungsprofile der Besucher unserer Website erstellt, durch die wir unsere Webseite optimieren,
weiterentwickeln und anpassen können. Google selbst verfolgt den Zweck weitere
Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Internetnutzung anbieten und optimieren zu können.
Google wird die übermittelten Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies
gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. a DS-GVO,
sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben. Ansonsten ist die Rechtsgrundlage Art. 6 I lit. f DS-GVO,
also unser berechtigtes Interesse.
Sie können die Speicherung oder Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung
Ihrer Browser-Software verhindern oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können
jederzeit gelöscht werden. Durch die Deaktivierung der Cookies kann die Funktionalität unserer
Website eingeschränkt sein. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, die Erhebung Ihrer (IP)-
Adresse, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Analyse Ihres
Nutzungsverhaltens durch Cookies auszuschließen. Dafür müssen Sie sich unter dem folgenden
Link ein Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen:
https://adssettings.google.com/authenticated.
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und
Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie auf den Webseiten von Google:
http://www.google.com/analytics/terms/de.html
Wir nutzen Google Analytics, um Daten aus Google Ads (vorher AdWords) für interne Statistiken
zu analysieren. Sollten Sie diese Analyse nicht wünschen, finden Sie weitere Informationen unter
Google Ads.
XVI. Facebook
Wir verwenden auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS-
GVO Komponenten des Unternehmens Facebook.
Facebook ist ein Dienst der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die
Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn Sie außerhalb der USA oder
Kanada leben, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2,
Ireland.
Durch jeden Aufruf unserer Website, auf der eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In)
integriert wurde, wird Ihr Internetbrowser automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente
veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook
herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter
https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen
dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite
unserer Website Sie besucht haben.
Sofern Sie gleichzeitig bei Facebook eingeloggt sind, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer
Website durch Sie und während der gesamten Dauer Ihres Aufenthaltes auf unserer Website,
welche konkrete Unterseite unserer Website Sie besuchen. Diese Informationen werden durch die
Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook Ihrem jeweiligen Facebook-Account
zugeordnet. Betätigten Sie einen der auf unserer Website integrierten Facebook-Buttons,
beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder geben Sie einen Kommentar ab, ordnet Facebook
diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu und speichert diese
personenbezogenen Daten.
Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass Sie
unsere Website besucht haben, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Website gleichzeitig
bei Facebook eingeloggt sind. Dies findet unabhängig davon statt, ob Sie die Facebook-
Komponente anklicken oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an
Facebook Ihrerseits nicht gewollt, können Sie die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich
vor einem Aufruf unserer Website aus Ihrem Facebook-Account ausloggen.
Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-
de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und
Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche
Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz Ihrer Privatsphäre bietet. Zudem sind
unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook
zu unterdrücken, beispielsweise der Facebook-Blocker des Anbieters Webgraph, der unter
http://webgraph.com/resources/facebookblocker/ beschafft werden kann. Sie können solche
Applikationen nutzen, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.
XVII. Instagram
Wir greifen auf die technische Plattform und die Dienste der Instagram Inc., 1601 Willow Road,
Menlo Park, CA, 94025, USA zurück.
Beim Besuch unserer Instagram-Seite erfasst Instagram unter anderem Ihre IP-Adresse sowie
weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen
werden verwendet, um uns als Betreiber der Instagram-Seiten statistische Informationen über die
Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Instagram Inc.
verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen.
Welche Informationen Instagram erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Instagram in
allgemeiner Form in seinen Datenschutzrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über
Kontaktmöglichkeiten zu Instagram sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.
Die Datenschutzrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar:
https://help.instagram.com/519522125107875
In welcher Weise Instagram die Daten aus dem Besuch von Instagram-Seiten für eigene Zwecke
verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Instagram-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet
werden, wie lange Instagram diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der
Instagram-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Instagram nicht abschließend und klar
benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Instagram-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an
Instagram übermittelt. Nach Auskunft von Instagram wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei
„deutschen” IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Instagram speichert darüber hinaus
Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (zum Beispiel im Rahmen der Funktion
„Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Instagram damit eine Zuordnung von IP-Adressen
zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit
Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch ist Instagram in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese
Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Instagram-Seiten.
Über in Webseiten eingebundene Instagram-Buttons ist es Instagram möglich, Ihre Besuche auf
diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser
Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Instagram abmelden beziehungsweise die
Funktion „angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen
und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Instagram-Informationen,
über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere
Instagram-Seite nutzen, ohne dass Ihre Instagram-Kennung offenbart wird.
Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Nachrichten
und weitere), erscheint eine Instagram-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie
für Instagram erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können,
finden Sie auf folgenden Instagram-Hilfebereich.
XVIII. Twitter
Wir greifen für den angebotenen Kurznachrichtendienst auf die technische Plattform und die
Dienste der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 U.S.A. zurück.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden
Personen ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2
D02 AX07, Irland.
Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt
werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/de/privacy
Die durch die Cookies gesammelten Informationen dieses Anbieters werden im Regelfall an einen
Server in den USA gesandt und dort gespeichert. Die USA sind kein Mitgliedstaat der
Europäischen Union oder des europäischen Wirtschaftsraums. Für die USA besteht kein
Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission.
Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Art der
Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch haben wir insoweit
keine effektiven Kontrollmöglichkeiten. Mit der Verwendung von Twitter werden Ihre
personenbezogenen Daten von der Twitter Inc. erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und
verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes
andere Land, in dem die Twitter Inc. geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und
genutzt. Twitter verarbeitet dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und
Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder die Kontakte Ihres Adressbuches, wenn Sie
dieses hochladen oder synchronisieren. Zum anderen wertet Twitter aber auch die von Ihnen
geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet
vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort
anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse
bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.
Zur Auswertung benutzt die Twitter Inc. unter Umständen Analyse-Tools wie Twitter- oder Google-
Analytics. Wir haben keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch die Twitter Inc. und
wurden über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art von
der Twitter Inc. für unseren Account eingesetzt werden, haben wir dies weder in Auftrag gegeben,
noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden uns die bei der Analyse
gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Lediglich bestimmte, nicht-personenbezogene
Informationen über die Tweet-Aktivität, also etwa die Anzahl der Profil- oder Link-Klicks durch
einen bestimmten Tweet, sind für uns über ihren Account einsehbar. Überdies haben wir keine
Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf ihrem Twitter-Account zu verhindern oder abzustellen.
Schließlich erhält Twitter auch Informationen, wenn Sie zum Beispiel Inhalte ansehen, auch wenn
Sie keinen Account erstellt haben. Bei diesen sogenannte „Log-Daten” kann es sich um die IP-
Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website
und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen
genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten
Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln.
Über in Webseiten eingebundene Twitter-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies
ist es Twitter möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Twitter-Profil
zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten
werden.
Dadurch, dass es sich bei der Twitter Inc. um einen außereuropäischen Anbieter handelt, der eine
europäische Niederlassung nur in Irland hat, ist dieser nach eigener Lesart nicht an deutsche
Datenschutzvorschriften gebunden. Dies betrifft zum Beispiel Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung
oder Löschung von Daten oder die Möglichkeit einer Verwendung von Nutzungsdaten für
Werbezwecke zu widersprechen.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen
Einstellungen Ihres Twitter-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“. Darüber
hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen
Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten
etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.
Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgenden Twitter-Supportseiten vorhanden:
https://support.twitter.com/articles/105576#
https://help.twitter.com/de/search?q=datenschutz
Über die Möglichkeit, eigene Daten bei Twitter einsehen zu können, können Sie sich hier
informieren: https://support.twitter.com/articles/20172711#
Informationen über die von Twitter zu Ihnen gezogenen Rückschlüsse finden Sie hier:
https://twitter.com/settings/your_twitter_data
Informationen zu den vorhandenen Personalisierungs- und Datenschutzeinstellmöglichkeiten
finden Sie hier (mit weiteren Verweisen):
https://twitter.com/personalization
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Twitter-Datenschutzformular oder die
Archivanforderungen Informationen anzufordern:
https://support.twitter.com/forms/privacy
https://support.twitter.com/articles/20170320#
XIX. Yandex Metrica
Wir verwenden Yandex.Metrica, einen Webanalyse- und Click-Tracking-Dienst der Firma Yandex,
in 119021 Moskau, L. Tolstoj-Straße, 16. Die durch die Verwendung des Service-Dienstes
erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse)
werden an einen Server von Yandex in die Russische Föderation übertragen und dort gespeichert.
Hierzu werden auf Ihrem Endgerät Cookies eingesetzt. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem
Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie
ermöglichen. Yandex wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite
auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für die Werbeseitenbetreiber
zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitenbenutzung und der Internetnutzung
verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Yandex diese Informationen gegebenenfalls
an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im
Auftrag von Yandex verarbeiten.
Sie können dieser Form der Datenerhebung und -speicherung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
widersprechen. Dieses können Sie in den Einstellung Ihres Browser zum einem selber vornehmen,
indem Sie die Speicherung von Cookies der Webseite www.metrica.yandex.com verhindern.
XX. Google Ads
Wir verwenden zur Bewerbung unserer Website das Tool Google Ads der Google Inc., 1600
Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Dieses Tool wird zur Schaltung von Anzeigen in den Google-Suchmaschinen und den Google-
Werbenetzwerken genutzt. Es erstellt u.a. Statistiken über die Werbewirksamkeit unserer
entsprechenden Anzeigen. Sofern Sie durch eine Google-Anzeige auf unsere Webseite
gekommen sein sollten, wird ein Cookie auf Ihrem Rechner abgelegt. Dieser wird zum Zweck der
Erstellung von Besucherstatistiken erstellt und zur Analyse der Gesamtzahl der Klicks auf die
Anzeige gespeichert. Der Cookies wird nicht zu Ihrer Identifikation genutzt und hat eine
Gültigkeitsdauer von dreißig Tagen. Wenn Sie unsere Website vor Ablauf der Gültigkeitsdauer des
Cookies besuchen, erkennen wir und Google-Ads, dass Sie auf eine unserer Anzeigen bei Google
geklickt haben und auf diese Art auf unsere Website gelangt sind.
Die folgenden Daten werden erhoben:
– verwendeter Browsertyp und -version
– verwendetes Betriebssystem und Oberfläche
– Quelle, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangten (Referrer-URL)
– Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage
– verwendete (IP)-Adresse
Diese Daten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übermittelt und in den
USA gespeichert. Die USA sind kein Mitgliedstaat der Europäischen Union oder des europäischen
Wirtschaftsraums. Für die USA besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission.
Google wird die übermittelten Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies
gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. a DS-GVO,
sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben. Ansonsten ist die Rechtsgrundlage Art. 6 I lit. f DS-GVO,
also unser berechtigtes Interesse.
Sie können die Speicherung oder Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung
Ihrer Browser-Software verhindern oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können
jederzeit gelöscht werden. Durch die Deaktivierung der Cookies kann die Funktionalität unserer
Website eingeschränkt sein. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit unter
http://www.google.de/settings/ads die Schaltfläche „Aus“ zu aktivieren.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchs-
möglichkeiten erhalten Sie auf den Webseiten von Google:
http://www.google.com/analytics/terms/de.html
https://www.google.de/intl/de/policies/.
XXI. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Unsere Datenschutzerklärung werden wir von Zeit zu Zeit anpassen, damit diese stets den
aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht.